Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik e.V.
Die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft aller an den Themen „Hochschuldidaktik“ und „Studienreform“ interessierten Personen im deutschsprachigen Raum. Die dghd bietet ein Forum für hochschuldidaktische Forschung und Entwicklung, fördert die hochschuldidaktische Diskussion und nimmt zu wichtigen Fragen von Hochschullehre und -studium Stellung.
Auf einen Blick
Blickpunkt Hochschuldidaktik Buchreihe
Die dghd publiziert regelmäßig in der hauseigenen Buchreihe Blickpunkt Hochschuldidaktik. Der dghd-Vorstand hat dazu ein eigenes Editorial Board eingerichtet.
Blickwinkel Aktuelles
Wir legen viel Wert auf Partizipation und veröffentlichen Ihre News-Beiträge, Veranstaltungen und Stellenausschreibungen. Im Newsarchiv werden die Beiträge aus allen Bereichen aggregiert3
AKKO Kommission
Kommission der dghd zur Akkreditierung und Bekanntmachung hochschuldidaktischer Angebote zur Verbesserung des Lernens der Studierenden, zur Sicherung der Qualität der Lehre und Entwicklung der Hochschulen.
KI in der Hochschullehre Themenreihe
Die Reihe soll die Möglichkeit bieten, die Auswirkungen von KI und maschinellem Lernen auf die akademische Lehre besser zu verstehen und Implikationen für das hochschuldidaktische Handeln daraus abzuleiten.
Learning Analytics in Hochschulen Themenreihe
Als Fortführung der erfolgreichen 1. Themenreihe „KI in der Hochschullehre“ starten wir nun die neue Reihe „Learning Analytics in Hochschulen“. In der Reihe wollen wir aufzeigen, was mit Learning Analytics möglich ist und konkret darstellen, wie diese in verschiedenen Projekten an Hochschulen eingesetzt werden.
Veranstaltungen

Stellenanzeigen
dghd-Newsletter
Veranstaltungen

Stellenanzeigen
Neueste Blinkwinkel und Aktuelles
Vom 18. bis 20. September 2025 lädt die Universität Hamburg zum Campus-meets-Community (CmC)-Festival unter dem Motto „Response-Ability“ ein. Ziel des Festivals ist es, die Zusammenarbeit zwischen Hochschule und (Zivil-)Gesellschaft zu stärken und innovative Lösungen für aktuelle gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen zu entwickeln. Für die HBDV-Jahrestagung im Rahmen des Festivals suchen wir im Call-for-Paper Beiträge, die über diese Zusammenarbeit berichten.
Rückblick auf die Veranstaltung "KI im Fächerspektrum: Kompetenzen, Methoden, Transferpotentiale" des HND-BW. Die dghd war in der Podiumsdiskussion durch zwei Vorstandsmitglieder vertreten.

Der Einsatz generativer KI-Tools in Studium und Lehre findet immer weitere Verbreitung. Ihre Nutzung reicht von der Planung über die Durchführung bis hin zur Auswertung von Lehr-/Lernprozessen. Im Rahmen einer Studie für das Hochschulforum Digitalisierung sucht HIS-HE nach erfolgreichen Use-Cases, bei denen gKI-Tools durch Lehrende, Studierende oder in den Bereichen Lehrsupport/-administration gewinnbringend eingesetzt worden sind.
