Mitarbeiter*in als Service-Stelle für Mediendidaktik und Digitale Prüfungen (bis E 11 TV-L, 50 %) & Mediendidaktiker*in (bis E 11 TV-L, 50 %)
Am Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik (KND) des Instituts für Deutsche Philologie der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.03.2026 zwei Stellen als teilzeitbeschäftigte*r (50 v. H.) wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in zu besetzen. Die beiden Stellen sind Teil des von der Stiftung "Innovation in der Hochschullehre" geförderten Projektes "Interuniversitäres Lehrnetzwerk: Niederdeutsch vermitteln". Dieses Lehrnetzwerk verbindet und unterstützt Hochschullehrer*innen von mehreren deutschen Universitäten bei der Bewältigung hochschuldidaktischer, technologischer und fachspezifischer Anforderungen zur Kooperation, Digitalisierung und Ausbildung von Niederdeutschlehrer*innen.
An der Universität Passau ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:
Projektleitung zur konzeptionellen und strukturellen Entwicklung und Erprobung eines Kompetenzzentrums zur Studiengangentwicklung und Lehre
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist im Rahmen des Projektes DigiStart folgende Stelle als Mutterschutz - und Elternzeitvertretung zu besetzen:
Didaktiker*in in Erwachsenenbildung für Projektleitung
Entgeltgruppe 13 TV-L | Vollzeit (39 Std./Woche) | befristet bis 31.07.2024 (Projektende)
Eine Besetzung in Form von Teilzeitstellen ist möglich.
Nähere Informationen hier: https://jobs.hochschule-trier.de/jobposting/92097b5fd35d9a530ea6d74717408fc8fa50b11c0
An der TU Dresden, am Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren (ZiLL) ist im Rahmen des europäischen Hochschulverbundes EUTOPIA zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Projektmitarbeiter:in zur Unterstützung von digitalen Lehr-Lern-Szenarien
(Facilitator:in Connected Communities) (m/w/d)
(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 11 TV-L)
bis 30.11.2026 (Befristung gem. TzBfG), mit 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, zu besetzen.
Die Professur Educational Technology beschäftigt sich mit Fragestellungen rund um den Bereich der Bildung mit digitalen Medien oder in digitalen Lernumgebungen. In diesem Zusammenhang kooperiert die Professur mit der Abteilung Lehrentwicklung am Prorektorat Lehre und Studium, um die Studienprogrammentwicklung und Innovationsförderung verstärkt mit dieser Stelle im Hinblick auf die Digitalisierung zu beforschen.