Die dghd
Die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft aller an den Themen „Hochschuldidaktik“ und „Studienreform“ interessierten Personen im deutschsprachigen Raum.
Die dghd bietet ein Forum für hochschuldidaktische Forschung und Entwicklung, fördert die hochschuldidaktische Diskussion und nimmt zu wichtigen Fragen von Hochschullehre und -studium Stellung.
Eine aktive Community
Wir legen viel Wert auf die Partizipation unserer Mitglieder und veröffentlichen Ihre Beiträge, Veranstaltungen und Stellenausschreibungen. Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft und profitieren Sie von unseren Leistungen.
-
1. März 2021
Nächstes Treffen der AG Forschendes Lernen
Von: Kerrin Riewerts – Eingereicht am 1. März 2021 –
Liebe Mitglieder der AG FL, wir laden Sie und Euch herzlich ein zum Treffen der AG FL im Vorfeld der DGHD-Werkstatt-Tagung am Mittwoch, 10.03.2021 von 16.00 bis maximal 18.45 Uhr. …
-
Frist: 7. März 2021
Leiter*in Lehr- und Curriculumsentwicklung (60-70 %)
Von: Robert Kordts-Freudinger – Eingereicht am 16. Februar 2021 –
Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen mit rund 13'000 Studierenden. An der Pädagogischen Hochschule ist per 01.07.2021 oder nach Vereinbarung folgende Stelle mit Arbeitsort Windisch zu besetzen:
Leiter*in Lehr- und Curriculumsentwicklung (60–70 %)
-
Frist: 7. März 2021
Stellv. Geschäftsführung (m/w/d) Online-Landesportal ORCA.nrw
Von: Konstantin Schultes – Eingereicht am 15. Februar 2021 –
Wir wollen in Nordrhein-Westfalen das Prinzip offener Bildungsressourcen sowie die Möglichkeiten digital unterstützten Lehren und Lernens an den Hochschulen befördern. Hierzu richten die Hochschulen unter dem Dach der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) das landesweite Online-Portal Open Resources Campus NRW (ORCA.nrw) ein. In dem Portal sollen Lehr-/Lernmaterialien zum gegenseitigen Austausch und zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt sowie hochschulübergreifende Services und Informationen zum E-Learning sichtbar und zugänglich gemacht werden.
Organisatorisch begleitet wird das Vorhaben von einer Geschäftsstelle, die an die Ruhr-Universität Bochum angeschlossen ist. Die ORCA.nrw-Geschäftsstelle koordiniert die mit ORCA.nrw verbundenen Aktivitäten der nordrhein-westfälischen Hochschulen und ist selbst u. a. für die Öffentlichkeitsarbeit und das Qualitätsmanagement des Portals sowie für seinen technischen Betrieb zuständig. Die Geschäftsstelle befindet sich im Aufbau; in den nächsten Monaten wird sie eine Stärke von ca. 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erreichen.
Wir besetzen für ORCA.nrw zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet und in Vollzeit (39,83 Std.=100%) die stellvertretende Geschäftsführung (m/w/d, E14 TV-L).
-
4. März 2021 – 4. März 2021
„Humboldt reloaded 2021 – Rückblick, Wirkung, Ausblick“
Von: A Anonym –
Humboldt reloaded lädt alle am Forschenden Lehren und Lernen Interessierten zur digitalen Transferfeier:
„Humboldt reloaded 2021 – Rückblick, Wirkung, Ausblick“ – Forschen(d) Lernen an der Universität Hohenheim, ein. -
Frist: 19. Februar 2021
Mitarbeiter (m/w/d) für den Bereich Digitalisierung in der Lehre
Von: Christa Wetzel – Eingereicht am 9. Februar 2021 –
Für unser engagiertes Team suchen wir im Servicebereich Qualitätsentwicklung, Hochschuldidaktik und Digitalisierung für das umfassend angelegte Projekt „Qualitätsentwicklung und Systemakkreditierung“ zum 01.04.2021 am Standort Magdeburg einen Mitarbeiter (m/w/d) für den Bereich Digitalisierung in der Lehre.