Selbstverständnis
In der Hochschuldidaktik tätige Personen, die in Hochschulen mit der Entwicklung von Lehre auf der Mikro-, Meso- und Makroebene befasst sind, sind eine vor ihrem Ausbildungs- und Erfahrungshintergrund her durchaus heterogene Gruppe. Hinzu kommt, dass die Anstellungsverhältnisse und Verweildauern in Hochschulen ebenfalls sehr divers sind, da viele Aufgaben nicht nur auf Dauerstellen, sondern auch auf Projektstellen und durch freiberuflich Tätige erledigt werden. Dementsprechend sind auch die Anforderungen und Möglichkeiten an die Rollen- und Kompetenzentwicklung für diese Arbeitsbereiche sehr unterschiedlich. Wir als dghd und wissenschaftliche Fachgesellschaft möchten unseren Beitrag dazu im Sinne einer Professionalisierung der in der Hochschuldidaktik tätigen Personen leisten und die Kolleginnen und Kollegen darin unterstützen, die jeweiligen Rollen im Hochschulkontext kundig auszufüllen.
Aktivitäten der Weiterbildungskommission
- Ausgestaltung einer Qualifizierung für hochschuldidaktisch Tätige vor dem Hintergrund der von 2014 bis 2018 von der AG Weiterbildung entwickelten Rollen- und Kompetenzprofile für hochschuldidaktisch Tätige
- Kooperation mit anderen Kommissionen und Arbeitsgruppen innerhalb der dghd, um an Schnittstellen konstruktiv zusammen zu arbeiten und sich im kollegialen Austausch gegenseitig zu unterstützen.
Vergangene Veranstaltungen „Drei Fragen an die Bezugsdisziplinen der Hochschuldidaktik – eine Gesprächsreihe“: 1. Termin: 23.09.2021, Prof. Silke Bock: „Von der Wirtschaftsgeographie über Projektarbeit im Wissens- und Wissenschaftsmanagement in die Hochschuldidaktik“ 2. Termin: 10.11.2021, Natalie Enders und Martina Mörth: „Lern-Lernforschung und der Einsatz digitaler Medien in Lehre und Lernen“ 3. Termin: 04.02.2021, Prof. Dr. Sigrid Harendza: „Die medizinische Ausbildungsforschung als eine Nachbardisziplin der Hochschuldidaktik“ 4. Termin: 13.06.2022, Prof. Dr. Isabel Steinhardt: „Das Soziale in der Lehre aus soziologischer Sicht„
Kontakt
Sprecherin der Weiterbildungskommission ist Angela Sommer, Universität Hamburg, angela.sommer@uni-hamburg.de