Überspringen zu Hauptinhalt

Aktuelles

Aktuelles rund um die Aktivitäten der dghd! Noch näher am Geschehen: Folgen Sie @dghd_info bei Twitter, um keine Neuigkeit aus der Hochschuldidaktik zu verpassen. Artikel, Stellenausschreibungen, Tagungsinfos - aktueller geht es nicht.

dghd-Themenreihe KI in der Hochschullehre

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe dghd-Community, wir möchten Sie hiermit herzlich zur Veranstaltungsreihe KI in der Hochschullehre einladen. Diese neue Reihe wird organisiert von der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd).

Künstliche Intelligenz (KI) in der Lehre hat viele Facetten. Zum Auftakt der Reihe möchten wir (aus aktuellen Gründen) mit den „Auswirkungen von textbasierten KI in der Lehre“ beginnen.

Mit ChatGPT hat die Firma OpenAI Ende November 2022 ein kostenloses Werkzeug zur KI-gestützten Texterzeugung zum Ausprobieren veröffentlicht. Unserer Ansicht nach werden solche Werkzeuge das akademische Schreiben verändern. Dabei ist ChatGTP nur ein Beispiel für ein so genanntes Large-Language-Model, das sich gleichzeitig noch in einer frühen Entwicklungsphase befindet.

Die Reihe soll die Möglichkeit bieten, die Auswirkungen von KI und maschinellem Lernen auf die akademische Lehre besser zu verstehen und Implikationen für das hochschuldidaktische Handeln daraus abzuleiten. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Hier finden Sie alle Informationen im Überblick:

Gerne können Sie die Ankündigung auch an Kolleginnen und Kollegen weiterleiten. Hier finden Sie den virtuellen Veranstaltungsraum. Sollten die Meetings die maximale Kapazität überschreiten, finden Sie die Aufzeichnung der Veranstaltungen zeitnah auf unserem YouTube-Kanal. Eine Dokumentation des Austauschs in den Veranstaltungen der Reihe finden Sie unter diesem Link.

Virtueller Veranstaltungsraum

Kenncode: 802959

27.01.2023, 14:00 – 15:30 Uhr

Was ist ChatGPT und wie funktioniert es? – Und welche ähnlichen Tools gibt es? (Prof. Dr. Doris Weßels)

10.02.2023, 13:00 – 14:30 Uhr

ChatGPT für Nicht-Informatiker*innen: Schlüssel zum Verstehen der künstlichen Intelligenz und ihre Anwendungen in der Hochschullehre (Dr. Thomas Arnold)

22.02.2023, 12:00 – 13:00 Uhr

Wozu sind wir hier? Eine wertebasierte Reflexion und Diskussion zu ChatGPT in Forschung und Lehre (Prof. Dr. Gabi Reinmann)

13.03.2023, 12:30 – 14:00 Uhr

ChatGPT als kognitives Werkzeug – Wie können wir bei Studierenden den Erwerb von ‚higher order skills‘ fördern? (Prof. Dr. Christian Spannagel)

20.03.2023, 12:00 – 13:30 Uhr

Textgenerierende Tools wie ChatGPT als Arbeitserleichterung für Lehrende – so setzen Sie KI-gestützte Tools für die Vorbereitung Ihrer Lehre ein (PD Dr. Ulrike Hanke)

An den Anfang scrollen