Die dghd
Die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft aller an den Themen „Hochschuldidaktik“ und „Studienreform“ interessierten Personen im deutschsprachigen Raum.
Die dghd bietet ein Forum für hochschuldidaktische Forschung und Entwicklung, fördert die hochschuldidaktische Diskussion und nimmt zu wichtigen Fragen von Hochschullehre und -studium Stellung.
Eine aktive Community
Wir legen viel Wert auf die Partizipation unserer Mitglieder und veröffentlichen Ihre Beiträge, Veranstaltungen und Stellenausschreibungen. Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft und profitieren Sie von unseren Leistungen.
-
Frist: 2. Juni 2022
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Projekt ProDiGI für den Teilbereich Evaluation
Von: Stefan Böhme – Eingereicht am 12. Mai 2022 –
Die Technische Universität Braunschweig sucht für die Abteilung Weiterbildung und Medien am Institut für Erziehungswissenschaft im Projekt ProDiGI („Promoting Digital education trough Global Interconnection“) für den Teilbereich Evaluation zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) (Teilzeit 50%, befristet bis zum 31.07.2024)
-
Frist: 22. Mai 2022
Referentin / Referent (m/w/d) für Lehrentwicklung im Team Medien & Lehre
Von: Sophie Skiba – Eingereicht am 9. Mai 2022 –
urch den Auf- und Ausbau des Kompetenzzentrums Innovation Studium und Lehre möchte die Hochschule Mainz bis 2024 vor allem die Bündelung und Vernetzung aller Kompetenzen im Bereich Support von Studium und Lehre sowie eine kontinuierliche Qualifizierung und sukzessiven Kompetenzaufbau bei Studierenden und Lehrenden erreichen.
An der Hochschule Mainz ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen als
Referentin / Referent (m/w/d) für Lehrentwicklung im Team Medien & Lehre
Vollzeitbeschäftigung; Vergütung bis zu Entgeltgruppe 11 TV-L; 35 % der Stelle sind befristet bis zum 31.12.2023, 65 % der Stelle sind befristet bis zum 31.07.2024
Die Hochschule startet im Sommersemester 2022 einen hochschulweiten Strategieprozess mit dem Ziel eine transdisziplinäre Bildungslandschaft, die die Fachbereiche Gestaltung, Technik und Wirtschaft vernetzt, zu entwickeln. Zudem treibt die Hochschule Mainz die Digitalisierung der Lehre durch intelligente Prozesse und die Nutzung und Vermittlung innovativer Methoden weiter voran. Daher sucht die Hochschule Mainz eine engagierte Persönlichkeit, die zentral die Entwicklung einer Lehrstrategie begleitet, hochschulübergreifende transdisziplinäre Projekte vorantreibt und fundierte Kenntnisse im Bereich der digitalen Hochschullehre hat. Wir bieten Ihnen als Teil eines jungen, dynamischen Teams eine interessante und zukunftsweisende Tätigkeit mit hoher fachlicher Verantwortung in einem transformativen
Umfeld der Hochschullehre. -
Frist: 25. Mai 2022
Hochschuldidaktische*n Referentin*en für Programmkoordination (w/m/d)
Von: Sophie Skiba – Eingereicht am 9. Mai 2022 –
Ihre Aufgaben:
• Entwicklung und Koordination des Weiterbildungsprogramms in Abstimmung mit dem Programmausschuss, der Geschäftsführung und dem Qualitätsmanagement,
• Organisation und Koordination der Treffen und der Arbeit des Programmausschus-ses des Netzwerks hdw nrw,
• Organisation und Koordination der Weiterentwicklung eines Kerncurriculums in Abstimmung mit dem Programmausschuss und der Geschäftsführung,
• Organisation, Koordination und Betreuung des Programmausschusses bei der stra-tegischen Weiterentwicklung des Netzwerks hdw nrw,
• Organisation, Koordination und Unterstützung des Programmausschusses bei der Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements,
• Aufbau und Betreuung einer Vernetzungsplattform der Lehrenden. -
Frist: 25. Mai 2022
Hochschuldidaktische*n Referentin*en für Qualitätsmanagement (w/m/d)
Von: Sophie Skiba – Eingereicht am 9. Mai 2022 –
Ihre Aufgaben:
• Beratung und Betreuung der 20 Mitgliedshochschulen des Netzwerks hdw nrw,
• Projektleitung Qualitätsmanagement und -entwicklung des Netzwerks hdw nrw,
• Begleitung der Entwicklung des Weiterbildungsprogramms aus Qualitätsmanage-ment-Aspekten,
• Regelmäßige Gespräche mit den Mentorinnen und Mentoren der Hochschulen zur Bedarfsabfrage und Weiterentwicklung des Angebots des Netzwerks hdw nrw,
• Koordination der landesweiten fachdidaktischen Arbeitskreise,
• Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Re-Akkreditierung,
• Mitwirkung beim Ausbau der Angebote zur digitalen Hochschullehre. -
Frist: 28. Juni 2022
Fellowship-Program for Ukrainian Academics in the field of didactics of Higher Education
Von: Sophie Skiba – Eingereicht am 28. April 2022 –
Das Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (ZfW) bietet ukrainischen Hochschuldidaktiker*innen die Möglichkeit, bis zu sechs Monate für ein Stipendium an die RUB zu kommen. Bewerbungen können ab sofort eingereicht werden. Nähere Details können Sie der Ausschreibung entnehmen.
The Centre for Teaching and Learning (ZfW) offers Ukrainian university didacticists the opportunity to come to RUB for a scholarship of up to six months. Applications can be submitted as of now. Further details can be found in the call for applications.