Aktuelle Veranstaltungen und Termine der Weiterbildungskommission
Wir freuen uns über Interessierte und neue Mitglieder in der Weiterbildungskommission. Alle unsere Treffen sind grundsätzlich offen. Das nächste findet am 14.07. 14.30-16 Uhr online statt. Den Zoom-link und die anstehenden Diskussionspunkte erfahren Sie von Dorothea Ellinger per Mail.
Drei Fragen an die Bezugsdisziplinen der Hochschuldidaktik – eine Gesprächsreihe Die Weiterbildungskommission der dghd lädt herzlich ein zum Zuhören, Austauschen und Mitdiskutieren über die Bezugsdisziplinen der Hochschuldidaktik. Wobei wir zu dem ein oder andern Termin Bezugsdisziplin sehr weit öffnen und auch die Herkunftsdisziplin der eingeladenen Gäste darunter fassen, denn die Tätigen in der hochschuldidaktischen-Community sind stark in Ihrer eigenen Disziplin beheimatet. Die verschiedenen Ausbildungswege und einen fachlichen Kanon offen zu legen und zu diskutieren wird der Weiterbildungskommission Impulse zur Weiterarbeit liefern, um die Professionalisierung der Hochschuldidaktik anzutreiben. Ein Jahr lang laden wir regelmäßig Gäste ein, die Einblick und Auskunft über die folgenden Fragen geben:
- Was ist Hochschuldidaktik für mich aus der Perspektive meiner Bezugsdisziplin?
- Wodurch bzw. in welchen Situationen zeigt sich meine Bezugsdisziplin in meiner hochschuldidaktischen Tätigkeit?
- Welches Potenzial und welche Herausforderungen sehe ich aus meiner Bezugsdisziplin für die Hochschuldidaktik?
Alle Termine der Reihe gliedern sich folgendermaßen:
- 25min Vortrag entlang der Leitfragen
- 25min Zeit Rückfragen
- 30min gemeinsame Diskussion, optional als selbstmoderierter Austausch in Kleingruppen.
Eine Anmeldung ist nicht nötig. Zur Teilnahme nutzen Sie bitte folgende Einwahldaten: https://tuhh.zoom.us/j/84664515055?pwd=S3haV1lYZ2N6TkFyL0Z1NVcvTGNLdz09 Meeting-ID: 846 6451 5055 Kenncode: 231873 Es erfolgt keine Aufzeichnung der Veranstaltung. Wir freuen uns, wenn Sie sich vorab mit zwei Fragen auf die Veranstaltung einstimmen und ihre ersten Gedanken anonym in diesem Etherpad mitteilen.
1. Termin: 23.09.2021 Von der Wirtschaftsgeographie über Projektarbeit im Wissens- und Wissenschaftsmanagement in die Hochschuldidaktik.
Diesen Weg ging mit uns am 23.09.21 Frau Prof. Silke Bock im ersten Termin der Gesprächsreihe. Eine Zusammenfassung finden Sie hier: 2021_09_23 3FragenanSilkeBock.
2. Termin: 10.11.2021 Lern-Lernforschung und der einsatz digitaler Medien in Lehre und Lernen.
Natalie Enders und Martina Mörth, die beiden Sprecherinnen der AG Psychologie und Lehr-Lern-Forschung setzen die Gesprächsreihe fort. Eine Zusammenfassung finden Sie hier: 2Termin_3Fragenan
3. Termin: 04.02.2021 Die medizinische Ausbildungsforschung als eine Nachbardisziplin der Hochschuldidaktik
Zu Gast war Dr. Sigrid Harendza. Sie hat seit 2010 eine Professur für Innere Medizin/Ausbildungsforschung- und -entwicklung an der Universität Hamburg und arbeitet als Oberärztin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Der Schwerpunkt des Gesprächs lag auf inhaltlichen und strukturellen Anknüpfungspunkten und Schnittstellen von Hohschuldidaktik und medizinische Ausbildungsforschung. Eine Zusammenfasssung der Gespächs finden Sie hier: 3Fragen_Termin03_22
4. Termin: 13.06.2022, 15-17 Uhr, „Das Soziale in der Lehre aus soziologischer Sicht“
In dem vierten war Isabel Steinhardt, Professorin für Bildungssoziologie der Universität Paderborn, zu Gast und sprach über „Das Soziale in der Lehre aus soziologischer Sicht“. Sie ging hierbei der Frage nach, warum es Vergemeinschaftung in der Lehre braucht und rückte die Soziologie als die Lehre von der Gemeinschaft in den Mittelpunkt. Ihre Präsentation hat Sie uns hier zur Verfügung gestellt: 2022 Steinhardt Weiterbildungskommission dghd
Selbstverständnis
In der Hochschuldidaktik tätige Personen, die – fest angestellt oder freiberuflich – in Hochschulen mit der Entwicklung von Lehre auf der Mikro-, Meso- und Makroebene befasst sind, sind eine vor ihrem Ausbildungs- und Erfahrungshintergrund auffallend heterogene Gruppe. Aufgrund der Heterogenität der Zugangswege in die Hochschuldidaktik muss davon ausgegangen werden, dass nicht alle Kompetenzen bei allen Tätigen per se vorhanden sind, sondern dass sie aufgabenintegriert (im Sinne von ‚training on the job’) und/oder aufgabenbegleitend durch Besuch entsprechender Weiterbildungsangebote entwickelt werden müssen. Dies betrifft unserer Auffassung nach Wissen und Können, Werte und Motivationen bei der jeweiligen Rollenübernahme im hochschuldidaktischen Kontext. Dabei sollten die jeweiligen Personen institutionell unterstützt werden. Wir als dghd und wissenschaftliche Fachgesellschaft möchten unseren Beitrag dazu im Sinne einer Professionalisierung der in der Hochschuldidaktik tätige Personen leisten. Die Weiterbildungskommission (WBK) der dghd entstand aus der AG Weiterbildung (AGWB). In der dghd-Mitgliederversammlung im Rahmen der dghd2018 in Karlsruhe wurde die AG in den Status einer Kommission überführt.
Ziele der Weiterbildungskommission
Wir verfolgen derzeit zwei Ziele. (1) Ansätze zur Aus- und Weiterbildung hochschuldidaktisch Tätiger im Hinblick auf die Professionalisierung dieses Personenkreises systematisch zu einem aufgaben- und zielgruppenorientierten Angebotskatalog weiterentwickeln. Damit geht einher:
- Identifizierung von Rollen und Anforderungsprofile um sie beschreiben zu können
- Kompetenzanforderungen und Kompetenzzuschreibungen für die jeweiligen Professionellen konkretisieren und systematisieren und in eine einheitliche Darstellungsform bringen, so dass sie als Basis von Weiterbildungen verwendet werden können
Als Abschluss des Arbeitsprozesses der AG Weiterbildung (AGWB) von 2014 bis 2018 wurden die Rollen- und Kompetenzprofile für hochschuldidaktisch Tätige zur Jahrestagung in Karlsruhe veröffentlicht. (2) Professionalisierungsprozesse und Selbstverständnis der Hochschuldidaktiker*innen voranbringen. Damit geht einher:
- über Ansätze zur Aus- und Weiterbildung hochschuldidaktisch Tätiger im Hinblick auf die Professionalisierung zu informieren
- zur Entwicklung von Angeboten beizutragen
Was unternehmen wir um diese Ziele zu erreichen?
Um die von uns gesteckten Ziele zu erreichen verfolgen wir zahlreiche Aktivitäten. Wir:
- suchen den und gehen in den Austausch mit Gleichgesinnten und Aktiven in dem Interessensgebiete
- teilen unsere Ergebnisse in Publikationen und Tagungsbeiträgen
- informieren über die dghd-Webseiten, den dghd-Newsletter und Twitter
- imitieren eigene Angebote zur Aus- und Weiterbildung hochschuldidaktisch Tätiger im Hinblick auf die Professionalisierung
- beteiligen uns am gesellschaftlichen Diskurs über öffentliche Plattformen
Ansprechpartner:innen
- Dorothea Ellinger, dorothea.ellinger@tuhh.de
- Anita Sekyra, anita.sekyra@hd-sachsen.de