- DIE dghd
- Blog
- Forschung
- Praxis
- Internationales
- Politik
- Community
- Jetzt Mitglied werden
- Netzwerke
- Arbeitsgruppen
- PG Satzung und Geschäftsstelle
- PG zum beruflichen Selbstverständnis der Hochschuldidaktik
- AG Schreibdidaktik in der Hochschuldidaktik
- AG Digitale Medien und Hochschuldidaktik
- AG Forschendes Lernen
- AG Civic Engagement und Service Learning
- AG Ingenieurdidaktik
- AG Trainer und Trainerinnen
- AG Netzwerktreffen
- AG Qualitative Feedback- und Evaluationsmethoden
- AG Open Teach Ware – Lehrportale
- AG Psychologie und Lehr-Lern-Forschung
- Login
- Mitglied werden
Akkreditierungskommission
Die dghd
Die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft aller an den Themen „Hochschuldidaktik“ und „Studienreform“ interessierten Personen im deutschsprachigen Raum.
Die dghd bietet ein Forum für hochschuldidaktische Forschung und Entwicklung, fördert die hochschuldidaktische Diskussion und nimmt zu wichtigen Fragen von Hochschullehre und -studium Stellung.
Blickpunkt Hochschuldidaktik
Die dghd publiziert regelmäßig in der hauseigenen Buchreihe Blickpunkt Hochschuldidaktik. Der dghd-Vorstand hat dazu ein eigenes Editorial Board eingerichtet.
Veranstaltungskalender
Beteiligen Sie sich
Wir legen viel Wert auf Partizipation und veröffentlichen Ihre News-Beiträge, Veranstaltungen und Stellenausschreibungen. Im Newsarchiv werden die Beiträge aus allen Bereichen aggregiert.
dghd-Themenreihe KI in der Hochschullehre
dghd-NEWSLETTER
Veranstaltungen
Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Stellenanzeigen
Neueste Beiträge und Aktuelles
-
23. Mai 2023 – 23. Mai 2023
Diversität in der (digitalen) Lehre (Online-Werkstatt)
Von: Birke Sander –
Aus Anlass des bundesweiten Deutschen Diversity-Tages der Charta der Vielfalt und des EU Diversity Month widmet sich die hochschuldidaktische Online-Werkstatt der Fragestellung, welche Potenziale aber auch Herausforderungen die Diversität der Lerngruppen und Lehrenden in der Hochschullehre beinhaltet.
-
Frist: 5. Juni 2023
Koordinator*in für ERASMUS+ Partnerschafts- und Kooperationsprojekte (TV-L E13; 100%)
Von: Giovanna Putortì – Eingereicht am 16. Mai 2023 –
Im International Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines
Koordinator*in für ERASMUS+ Partnerschafts- und Kooperationsprojekte
zu besetzen (unbefristet).
Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 100% einer Vollbeschäftigung (zz. 38,70 Stunden). Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L.
Das International Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vermittelt und unterstützt die Beziehungen der Universität auf internationaler Ebene. Für die Projektkoordination im ERASMUS+ Programm suchen wir eine Person mit ausgeprägter kommunikativer Kompetenz und der Fähigkeit, andere zu begeistern, die gern verantwortungsvolle Aufgaben in einem engagierten Team übernimmt.
-
Frist: 5. Juni 2023
Koordination von Kurzzritmobilitäten in ERASMUS+ Leitaktion 1
Von: Giovanna Putortì – Eingereicht am 16. Mai 2023 –
Im International Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines
Mitarbeiters/in im International Center der CAU,
Koordination von Kurzzeitmobilitäten in ERASMUS+ Leitaktion 1unbefristet zu besetzen.
Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 100% einer Vollbeschäftigung (zz. 38,70 Stunden). Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 9b TV-L.
Das International Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vermittelt und unterstützt die Beziehungen der Universität auf internationaler Ebene. Für die Koordination von Kurzzeitmobilitäten im ERASMUS+ Programm suchen wir eine Person mit ausgeprägter kommunikativer Kompetenz und Serviceorientierung, die gern verantwortungsvolle Aufgaben in einem engagierten Team übernimmt.
-
Frist: 8. Juni 2023
Mitarbeiter*in Service-Stelle für Mediendidaktik und Digitale Prüfungen
Von: Hochschule Emden-Leer CampusDidaktik – Eingereicht am 11. Mai 2023 –
Die Hochschule Emden/Leer sucht eine*n "Mitarbeiter*in Service-Stelle für Mediendidaktik und Digitale Prüfungen"
(entsprechend der geforderten Qualifikation bis E 11 TV-L, 100%). Eine aufgabenbezogene Arbeitsplatzteilung in zwei Teilzeitstellen ist möglich.