Die dghd
Die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft aller an den Themen „Hochschuldidaktik“ und „Studienreform“ interessierten Personen im deutschsprachigen Raum.
Die dghd bietet ein Forum für hochschuldidaktische Forschung und Entwicklung, fördert die hochschuldidaktische Diskussion und nimmt zu wichtigen Fragen von Hochschullehre und -studium Stellung.
Blickpunkt Hochschuldidaktik
Die dghd publiziert regelmäßig in der hauseigenen Buchreihe Blickpunkt Hochschuldidaktik. Der dghd-Vorstand hat dazu ein eigenes Editorial Board eingerichtet.
Veranstaltungskalender
Beteiligen Sie sich
Wir legen viel Wert auf Partizipation und veröffentlichen Ihre News-Beiträge, Veranstaltungen und Stellenausschreibungen. Im Newsarchiv werden die Beiträge aus allen Bereichen aggregiert.
dghd-Themenreihe KI in der Hochschullehre
dghd-NEWSLETTER
Veranstaltungen
Stellenanzeigen
Neueste Beiträge und Aktuelles
-
14. Juli 2023 – 14. Juli 2023
NetKoop Transferworkshop „Studium und Lehre in hochschulübergreifenden Verbünden und Netzwerken weiterentwickeln“
Von: Antonia Scholkmann –
Im Transfeworkshop werden wir zunächst Ergebnisse aus dem NetKoop-Projekt vorstellen und möchten diese dann im Anschluss mit Praktiker:innen und Interessierten gemeinsam diskutieren und weiterdenken.
-
1. Juni 2023 – 15. Juli 2023
MASTER HIGHER EDUCATION – BEWERBUNGSPHASE FÜR DAS WISE 2023/24 STARTET AM 1. JUNI 2023
Von: Gabi Reinmann –
Sie interessieren sich für Higher Education und möchten sich in diesem Bereich wissenschaftlich weiterqualifizieren?
Der konsekutive Master Higher Education (M.A.) wird vom Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) durchgeführt: online und berufsbegleitend. Er richtet sich an Personen, die in der Hochschullehre oder im Umfeld der Hochschullehre tätig sind bereits einen ersten Studienabschluss haben und die Zulassungsbedingungen erfüllen.
Es besteht zum Start des Wintersemesters 2023/24 wieder die Möglichkeit, sich für den Masterstudiengang Higher Education (MHE) zu bewerben.
-
Frist: 16. Juni 2023
Mitarbeiter/-in (m/w/d) der „Koordinationsstelle Interdisziplinäres Studium Generale (!SG)“
Von: Monika Schröder – Eingereicht am 31. Mai 2023 –
Das !SG ist Pflichtmodul aller Bachelor-Studierenden der Frankfurt UAS, in welchem fachübergreifendes Denken und gemeinsames Handeln im Mittelpunkt stehen. Das Modul wird jedes Semester in ca. 30 thematisch unterschiedlichen Exemplaren angeboten. Teams von Lehrenden aus mindestens drei Fachdisziplinen eröffnen Zugänge zu aktuellen Querschnittsthemen. Die Studierenden setzen sich aus allen Fachbereiche zusammen und vermitteln den Mitstudierenden anderer Fachbereiche Inhalte und Denkweisen ihres Fachgebiets.
-
1. Juni 2023 – 1. Juni 2023
Praxiseinsatz von künstlicher Intelligenz im Tutorium – eine Bereicherung der Arbeit von Tutor*innen
Von: Iris Neiske –
Eine Veranstaltung zum Tag der Tutorienarbeit, 1. Juni 2023, 11-12:30 Uhr
Thema : Praxiseinsatz von künstlicher Intelligenz im Tutorium - eine Bereicherung der Arbeit von Tutor*innen
Zielgruppe studentische Tutor*innen, Multiplikator*innen, in der Tutor*innenausbildung Tätige und alle InteressiertenKI ist seit der Veröffentlichung von ChatGPT in aller Munde. In dieser virtuellen Veranstaltung geben wir in einem kurzen Impulsvortrag einen Überblick, was KI ist, warum das aktuell so stark diskutiert wird und zeigen anhand von Beispielen, wo KI schon unbewusst fest zu unserem Alltag gehört. Der Fokus liegt darauf, wie textbasierte KI praktisch in der Lehre und insbesondere in Tutorien eingesetzt werden kann.