Überspringen zu Hauptinhalt

Aktuelles

Aktuelles rund um die Aktivitäten der dghd! Noch näher am Geschehen: Folgen Sie @dghd_info bei Twitter, um keine Neuigkeit aus der Hochschuldidaktik zu verpassen. Artikel, Stellenausschreibungen, Tagungsinfos - aktueller geht es nicht.

Goethe-Universität Frankfurt am Main

Wissenschaftliche Mitarbeit (w/m/d) in der Schreibdidaktik – Vollzeit (100%)

Das im Zentrum Geisteswissenschaften am Fachbereich Neuere Philologien angesiedelte, seit 2010 etablierte und renommierte Schreibzentrum unterstützt Studierende und Lehrende durch Beratung, Workshops und weitere Angebote forschungsbasiert beim Aufbau bzw. der Vermittlung von Schreib- und Lesekompetenzen. Es versteht sich als Partner der Fachlehre und hat das Ziel, Angebote fachnah zu gestalten. Im Rahmen des hochschulübergreifenden Projekts ELLVIS ist im Schreibzentrum zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d), E13 TV-G-U, 100%

befristet bis zum 31. Dezember 2025 zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).

Die Goethe-Universität Frankfurt ist eine Volluniversität, die sich am klassischen Bildungsauftrag orientiert – sowohl hinsichtlich der Vielfalt ihrer Disziplinen als auch der Einheit von Forschung und Lehre. In der Programmlinie QuiS des Landes Hessen hat die Goethe-Universität mit ihrem Projektantrag „Erfolgreich Lehren und Lernen – Vielfalt und Internationales im Studium“ (ELLVIS) Mittel eingeworben. Das Projekt ELLVIS hat die Steigerung von Lehrqualität, das Adressieren von Heterogenität, Diversität und Inklusion sowie eine Förderung der Internationalisierung des Studiums und der Lehre zum Ziel. Über ELLVIS werden bereits etablierte Formate weitergeführt und -entwickelt, die durch neue Teilprojekte ergänzt werden. Die Goethe-Universität stärkt mit dem Projekt ihr Engagement für Diversity und Barrierefreiheit als Querschnittsthemen in der Lehre. Fachkräfte mit Behinderung sind deshalb ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Das im Zentrum Geisteswissenschaften am Fachbereich Neuere Philologien angesiedelte, seit 2010 etablierte und renommierte Schreibzentrum unterstützt Studierende und Lehrende durch Beratung, Workshops und weitere Angebote forschungsbasiert beim Aufbau bzw. der Vermittlung von Schreib- und Lesekompetenzen. Es versteht sich als Partner der Fachlehre und hat das Ziel, Angebote fachnah zu gestalten. Im Rahmen des hochschulübergreifenden Projekts ELLVIS ist im Schreibzentrum zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d), E13 TV-G-U, 100%

befristet bis zum 31. Dezember 2025 zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).

Der*die Projektmitarbeiter*in hat zur Aufgabe

  • Beratungs- und Schulungsangebote zum wissenschaftlichen Schreiben und Lesen auf Englisch für Studierende und Promovierende durchzuführen und kontinuierlich wissenschaftlich fundiert weiterzuentwickeln,
  • studentische Peer-Schreibberater*innen zum wissenschaftlichen Schreiben und Lesen auf Englisch auszubilden und zu betreuen,
  • mitzuarbeiten an Maßnahmen zur Unterstützung Lehrender bei schreibintensiver Lehre sowie der Vermittlung fachübergreifender und -spezifischer literaler Kompetenzen, besonders in der Wissenschaftssprache Englisch,
  • an Forschungsprojekten zur Didaktisch Empirischen Schreibforschung oder Schreibwissenschaft mitzuarbeiten und selbstbestimmt in diesem Bereich zu forschen,
  • bei der Öffentlichkeitsarbeit sowie der universitätsinternen und -externen Vernetzung des Schreibzentrums mitzuarbeiten, insbesondere innerhalb des Zentrums Geisteswissenschaften und des Projektes ELLVIS.

Einstellungsvoraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Magister/Master/Diplom) in einem geistes- oder sozialwissenschaftlichen Fach,
  • eine Ausbildung als Schreibberater*in sowie nachgewiesene praktische Erfahrung in Schreibzentrumsarbeit, Schreibdidaktik und Schreibforschung; insbesondere in der Förderung des wissenschaftlichen Schreibens und Lesens auf Englisch,
  • Englischkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau,
  • nach Möglichkeit Erfahrungen im Bereich digitaler Lehrkonzepte und Interesse an der Erstellung von eLearning Angeboten,
  • ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten und eine hohe Bereitschaft zu kooperativer Arbeit,
  • Erfahrungen in organisatorischen und koordinierenden Tätigkeiten.

Wir bieten Ihnen am Schreibzentrum die Einbindung in ein engagiertes, interdisziplinäres Team sowie ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit der Möglichkeit, eigene Ideen gestalterisch einzubringen. An der Goethe-Universität besteht ein breites Angebot zur innerbetrieblichen Weiterbildung, und auch externe fachliche Weiterentwicklung wird ermöglicht und unterstützt. Wir sind ein familienfreundlicher Arbeitgeber mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, eigenem Tarifvertrag und einem derzeit kostenlosen Landesticket.

Die Universität tritt für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein und fordert deshalb nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung einschließlich Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen in einer Datei bis zum 20.02.2022 an die Leiterin des Schreibzentrums, Dr. Nora Hoffmann, per eMail über Maya Wissmann: m.wissmann@em.uni-frankfurt.de. Beachten Sie bitte, dass im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstehende Kosten leider nicht erstattet werden können.

Stelleninformationen

  • Bewerbungsfrist: 20. Februar 2022
  • Goethe-Universität Frankfurt am Main - Schreibzentrum
  • Stellenumfang: Vollzeit (100%)

Details

  • Einsatzort: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 60323 Frankfurt am Main
  • Link zur Ausschreibung
  • Ohne Anhang
An den Anfang scrollen