Überspringen zu Hauptinhalt

Aktuelles

Aktuelles rund um die Aktivitäten der dghd! Noch näher am Geschehen: Folgen Sie @dghd_info bei Twitter, um keine Neuigkeit aus der Hochschuldidaktik zu verpassen. Artikel, Stellenausschreibungen, Tagungsinfos - aktueller geht es nicht.

Nächstes AG FL Treffen

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie/Euch herzlich zu unserem nächsten AG Treffen einladen. Wir sehen uns virtuell am 16. September 20 von 17.30 bis 19.00 Uhr. Inhaltlicher Schwerpunkt: neben Formalitäten und Terminen: FL in diesem (Corona)-Semester: Austausch-Erfahrungen und gegebenenfalls…

Mehr Lesen

GfHf Online-Conference jetzt online

Aus Anlass der derzeitigen Corona-Epidemie findet die 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung zum Thema „Hochschullehre im Spannungsfeld zwischen individueller und institutioneller Verantwortung“ in Form eines frei zugänglichen "Online-Conference-Book" statt. Das bedeutet: die Tagungsinhalte werden als digitale Beiträge ab dem…

Mehr Lesen

Evaluationsparcours

Textbeitrag erstellt von Dorothea Braun und Mandi Strambowski | Hochgeladen von Sara Salzmann Beschreibung / Ablauf: Der Evaluationsparcours stellt die Befragung der Studierenden (und Lehrenden) eines Studiengangs dar, wobei er sowohl qualitative als auch quantitative Elemente enthält. Er kann zu…

Mehr Lesen

Fortbildung „Forschendes Lernen“ für Hochschuldidaktiker:innen

Liebe Kolleg*innen, die Anmeldung zum zweiten Modul der Train-the-Trainer Fortbildungsreihe ist nun bis zum 31.01.2020 möglich unter https://hu.berlin/fl-fortbildung. Die Teilnahme ist kostenlos und natürlich auch möglich, wenn das erste Modul (BarCamp zu Rolle und Haltung im Forschenden Lernen) nicht besucht…

Mehr Lesen

bologna.lab sucht Verstärkung 2 (Begleitforschung & Evaluation)

Das bologna.lab der Humboldt-Universität zu Berlin sucht zu Anfang 2020 Verstärkung  im Bereich Begleitforschung/Digitalisierung. Wir sind ein Qualitätspakt Lehre Projekt mit den derzeitigen Arbeitsschwerpunkten Forschendes Lernen, Interdisziplinarität, Internationalisierung und Flexibilisierung der Lehre (gerade im Bachelor Bereich) und möchten die Entscheidung…

Mehr Lesen

bologna.lab sucht Verstärkung 1 (Begleitforschung & Digitalisierung)

Das bologna.lab der Humboldt-Universität zu Berlin sucht zu Anfang 2020 Verstärkung  im Bereich Begleitforschung/Digitalisierung. Wir sind ein Qualitätspakt Lehre Projekt mit den derzeitigen Arbeitsschwerpunkten Forschendes Lernen, Interdisziplinarität, Internationalisierung und Flexibilisierung der Lehre (gerade im Bachelor Bereich) und möchten die Entscheidung…

Mehr Lesen

TAP zur Studiengangentwicklung

Textbeitrag erstellt von Pascale Ruhrmann und Dr.‘ Barbara Jesse | Hochgeladen von Sara Salzmann Beschreibung / Ablauf: Der Einsatz des TAP zur Unterstützung der Studiengangentwicklung erfolgt in abgewandelter Form, wobei zentrale Aspekte des klassischen TAP aufgegriffen werden. Alle Akteure im…

Mehr Lesen

Topp-Tipp-Talk (TTT)

Textbeitrag erstellt von Dr.‘ Julia Weitzel | Hochgeladen von Sara Salzmann Beschreibung / Ablauf: Tipp-Topp-Talk ist ein Feedbackverfahren zur Reflexion von Lehrveranstaltungen, bei dem in einer Lehrveranstaltung (i.d.R. in den letzten 20-30 Minuten) eine Gruppendiskussion in Abwesenheit der Lehrperson stattfindet,…

Mehr Lesen

Teaching Analysis Poll (TAP)

Textbeitrag erstellt von Dr.' Petra Weiß | Hochgeladen von Sara Salzmann Beschreibung / Ablauf: TAP ist eine Methode zur Zwischenevaluation von Lehrveranstaltungen, bei der in einer Lehrveranstaltung (i.d.R. in der letzten halben Stunde) eine Gruppendiskussion mit den Studierenden in Abwesenheit…

Mehr Lesen
An den Anfang scrollen