Überspringen zu Hauptinhalt

Aktuelles

Aktuelles rund um die Aktivitäten der dghd! Noch näher am Geschehen: Folgen Sie @dghd_info bei Twitter, um keine Neuigkeit aus der Hochschuldidaktik zu verpassen. Artikel, Stellenausschreibungen, Tagungsinfos - aktueller geht es nicht.

Teaching Internationally – Hochschuldidaktischer Erfahrungsaustausch zur Lehrkompetenzentwicklung in international orientierter Lehre

13. Februar 2018 – 13. Februar 2018 – Berliner Zentrum für Hochschullehre c/o Technische Universität Berlin

Fachtagung Teaching Internationally Hochschuldidaktischer Erfahrungsaustausch zur Lehrkompetenzentwicklung in international orientierter Lehre

„Die internationale Ausrichtung deutscher Hochschulen ist wichtiger denn je. Der weltweite Austausch ist Voraussetzung für Spitzenforschung und Innovation.“ Die Curricula an deutschen Hochschulen sollen mehr und mehr international ausgerichtet werden. Alle Studierenden sollen an ihrer deutschen Hochschule internationale und interkulturelle Perspektiven entwickeln können und auf Chancen, Risiken und Unsicherheiten in einer globalen Welt vorbereitet werden. Die Internationalization@home ist eine anregende Entwicklungsaufgabe für uns alle – und für das Thema Lehren und Lernen an der Hochschule.
International orientierte Lehre stellt hohe Ansprüche an die Lehrenden. Zur selbstverständlichen Expertise im eigenen Thema kommen Aspekte der fremden Lehr- und Lernsprache und eine oft kulturell diverse Lernendengruppe hinzu.

Wir fragen uns…
– Über welche Kompetenzen sollten Lehrende verfügen, um international lehren zu können?
– Welche Angebote können wir ihnen als hochschuldidaktische Einrichtungen zur ihrer Entwicklung machen?
– Auf welche Modelle und Theorien beziehen wir uns bei der Konzeption dieser Angebote?
– Welche Erfahrungen haben wir schon gemacht – was hat sich bewährt?
– Wie können die Inhalte in einer Fremdsprache adäquat vermittelt werden?
– Wie gelingt kultursensible Lehre?

Was Sie erwartet…
Der Tag wird eröffnet durch die Keynote von Els van der Werf zur „International Competence Matrix“. Sie ist Senior Policy Advisor on Internationalisation and International Relations an der University of Groningen, Niederlande.
Wir nähern uns den weiteren Fragen der Fachtagung durch die beiden Diskussionsstränge Interkulturalität/Diversität sowie Lehren in einer Fremdsprache. Experten/innen aus diesen Forschungsfeldern geben Impulse. Es folgt ein moderierter Gedankenaustausch.
In einer gemeinsamen Denkwerkstatt wollen wir dann Angebote und didaktische Konzepte entwickeln und auf einem Ideenmarkt gegenseitig austauschen.

Zielgruppe: Hochschuldidaktiker/innen, Dozent/innen für die relevanten Themen sowie alle an internationaler Lehre Interessierten.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Martina Mörth und Dr. Björn Kiehne
Martina.moerth@tu-berlin.de
Bjoern.kiehne@tu-berlin.de
Tel: +49 / 30 / 314 – 28834

Bitte melden Sie sich per Email bei anja.riedel@tu-berlin.de, +49 / 30 / 314 – 28835, an. Schreiben Sie bitte auch einige Sätze zu Ihrem Anliegen/Erkenntnisinteresse.
Die Teilnehmendenzahl ist aufgrund des Erarbeitungscharakters dieser Fachtagung auf 35 begrenzt.

Veranstaltungsort:
Berliner Zentrum für Hochschullehre
c/o TU Berlin
Fraunhoferstr. 33-36, 4. Etage
10587 Berlin
www.bzhl.tu-berlin.de
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Von 14. bis 16. Februar 2018 findet an der TU Berlin die Konferenz zur Internationalisierung der Curricula in den MINT-Fächern statt (www.icm-2018.com). Auch dazu laden wir Sie herzlich ein.

Details

An den Anfang scrollen