BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//wp-events-plugin.com//7.0.3//EN TZID:Europe/Berlin X-WR-TIMEZONE:Europe/Berlin BEGIN:VEVENT UID:246@dghd.de DTSTART;TZID=Europe/Berlin;VALUE=DATE:20201029 DTEND;TZID=Europe/Berlin;VALUE=DATE:20201030 DTSTAMP:20201008T084806Z URL:https://www.dghd.de/events/symposium-erfolgsfaktoren-interdisziplinaer er-lehre-efil/ SUMMARY:Symposium: Erfolgsfaktoren interdisziplinärer Lehre (EFIL) DESCRIPTION:Ob als Projektwoche zu Studienbeginn\, als curricular verankert es Modul oder als ganzer Studiengang – interdisziplinäre Lehre findet m ittlerweile in vielen Formen statt. Dabei stehen Hochschulen\, die ent-spr echende Modelle etablieren wollen\, just vor den Herausforderungen\, für die die Studierenden gewappnet werden sollen: Um eine geeignete Lernumgebu ng zu schaffen\, sind Vertreter*innen verschie-dener Disziplinen aufgeford ert\, sich auf gemeinsame Inhalte\, Prozesse und Strukturen zu einigen. Da bei sollen sie fähig und bereit sein\, sich auf andere Wissenschaftskultu ren einzulassen. Deshalb vermutete die OECD in interdisziplinärer Lehre ( und Forschung) schon vor knapp 50 Jahren ein enormes wissenschaftliches Po tential\, prognostizierte aber gleichzeitig erhebliche Widerstände und Um setzungsschwierigkeiten. Dieser Gegensatz scheint bis heute nicht gelöst. Programmatische Überlegungen und einzelne Fallstudien legen einen Mehrwe rt interdisziplinärer Lehre für die Persönlichkeitsentwicklung sowie di e Methoden- und Sozialkompetenz der Studierenden nahe. Aufgrund der Vielfa lt der interdisziplinären Lehrformen und deren methodischer Umsetzung und Messung sind diese Studien jedoch nicht vergleichbar. Das Potential inter disziplinärer Lehre kann damit hochschul- und lehrformbezogen in Erfahrun g gebracht werden\; über lokale Lernumgebungen hinausgehende Nachweise st ehen bisher aus. Für Entscheidungen zur Ein- oder Weiterführung interdis ziplinärer Lehre bleibt deshalb der systematische Erfahrungsaustausch aus lokalen Lernumgebungen eine wichtige Grundlage.\nDas Symposium Erfolgsfak toren interdisziplinärer Lehre bietet ein Forum für einen solchen Erfahr ungsaustausch. In interaktiven Workshops können die Perspektiven von Wiss enschaftsmanagement\, Lehrenden\, Didaktiker*innen und Studierenden zu fol genden Leitfragen eingebracht werden:\n\nFokus 1: Rahmenbedingungen interd isziplinärer Lehre\n\n Projektwoche oder reguläres Seminar? Welche orga nisatorischen und strukturellen Rahmenbedingungen setzt Ihr Modell interdi sziplinärer Lehre voraus? Wo liegen Stärken und Herausforderungen?\n We lche Vor- und Nachteile hat die Verankerung im Pflicht-\, Wahlpflicht- ode r Wahlbereich? Welche Wahlverfahren haben sich bewährt?\n Welche Teilnah meanreize für Studiengänge und Lehrende können geschaffen werden?\n\nFo kus 2: Bewährte Lehr-\, Lern und Prüfungsformate\n\n Welche Kompetenzen sollen im Rahmen Ihres Modells gefördert werden?\n Welche Lehrformate h aben sich dafür bewährt?\n Welche Erfahrungen liegen zu geeigneten Prü fungsformaten für interdisziplinäre Lehre vor?\n Lassen sich Zugewinne interdisziplinärer Kompetenzen in Prüfungen abbilden?\n Setzt interdisz iplinäre Lehre die Beteiligung von Lehrenden aus verschiedenen Fachdiszip linen voraus?\n Wie groß kann die Vielfalt der beteiligen Fächer sein? Gibt es Kriterien für erfolgversprechende Zusammensetzungen?\n Welche Ar t von Themen eignet sich für interdisziplinäre Lehrveranstaltungen?\n\nF okus 3: Interdisziplinär lehren und prüfen\n\n Erfordert interdisziplin äre Lehre besondere Kompetenzen/ Anpassungen seitens der Lehrenden\, z.B. aufgrund fachlich heterogener Studierendengruppen?\n Wie wird interdiszi plinäres Team Teaching erfolgreich umgesetzt?\n Welche Lernziele können durch interdisziplinäre Lehre erreicht werden?\n Welche Methoden eignen sich besonders dafür?\n Wie lässt sich in fachlich heterogenen Gruppen Prüfungsgerechtigkeit herstellen?\n\nWir laden Sie herzlich ein\, ihre E rfahrungen oder Erkenntnisse in einem 15-minütigen Impulsvortrag oder ein er Posterpräsentation auf dem Symposium vorzustellen – egal ob Sie sich mit dem Thema wissenschaftlich oder praktisch auseinandersetzen. Die Hoch schule Coburg trägt dazu auch ihre Erkenntnisse aus über 900 interdiszip linären Lehrveranstaltungen im Rahmen des Qualitätspakt-Lehre-Projekts „Der Coburger Weg“ bei.\n\nReichen Sie Ihr Beitragsangebot bitte bis 1 9. Juli 2020 in Form eines Abstracts von bis zu 1.700 Zeichen ein unter ef il-symposium@hs-coburg.de. Nach Sichtung aller Einreichungen erhalten Sie eine Rückmeldung bis Ende August 2020.\nWir freuen uns auf Ihren Vorschla g. Für Rückfragen steht Ihnen das Tagungsteam unter efil-symposium@hs-co burg.de gern zur Verfügung. Das (vorläufige) Programm und weitere Inform ationen finden Sie auf der Website des Projekts Der Coburger Weg unter www .studieren-in-coburg.de/efil.\n\nDas Symposium findet als Online-Format st att. END:VEVENT BEGIN:VTIMEZONE TZID:Europe/Berlin X-LIC-LOCATION:Europe/Berlin BEGIN:STANDARD DTSTART:20201025T020000 TZOFFSETFROM:+0200 TZOFFSETTO:+0100 TZNAME:CET END:STANDARD END:VTIMEZONE END:VCALENDAR