Brückenschlag: Lernprozesse in analogen, hybriden und digitalen Formaten
9. Oktober 2023 – 11. Oktober 2023 – Bamberg und Nürnberg

„Brückenschlag: Lernprozesse in analogen, hybriden und digitalen Formaten“ ist der Titel des QUADISSymposiums vom 9.-11. Oktober 2023, das an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und an der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg stattfinden wird.
„Brückenschlag: Lernprozesse in analogen, hybriden und digitalen Formaten“ ist der Titel des QUADISSymposiums vom 9.-11. Oktober 2023, das an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und an der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg stattfinden wird.
Lehrende und Hochschuldidaktiker:innen sind herzlich eingeladen, mit einem Beitrag das Symposium zu bereichern. Eingereicht werden können Forschungsergebnisse, Projekte, Praxisbeispiele, Initiativen, Methoden, Lehrkonzepte und auch (strategische) Fragestellungen. Am 11. Oktober findet parallel zum Symposium der 8. Tag der Lehre der FAU Erlangen-Nürnberg statt. Beiträge von FAU-Mitgliedern sind für alle Slots herzlich willkommen.
Thematisch dreht sich das Symposium um die Förderung des Lernens Studierender zwischen digitaler und analoger Lehre. Inwiefern haben digitale Aspekte unsere Präsenzlehre verändert? Inwiefern beeinflussen Aspekte der Präsenzlehre die Gestaltung digitaler Lehre? Welche Innovationen haben sich in der Schnittmenge entwickelt? Wo gibt es Grenzen? Welche didaktischen Herausforderungen entstehen durch hybride Formate? Wie lässt sich zeigen, dass das Lernen Studierender damit gefördert wird? Welchen Einfluss hat es auf die Gestaltung von Lehr- und Lernumgebung und der nötigen Infrastruktur?
Von besonderem Interesse sind folgende Themen:
- Neue Lehr-Lern-Räume im „Dazwischen“: Einsatz hybrider Lehre, Gestaltung hybrider Lernräume,
Konzeption und Einsatz von virtuellen und digitalen Laboren etc. - Innovative Konzepte mit analogen Mitteln.
- Förderung von Lernprozessen durch den Einsatz digital gestützter Lehrmethoden (z. B. JiTT, PI), Gamification und Serious Games, E-Portfolio, Anreizsysteme für Lernende oder die kollaborative Nutzung von Lehrmaterialien, Nutzung von OER etc.
- Inhaltliche Transformationen und ihre Auswirkungen auf fachdidaktische Arbeitsweisen, Studiengangskonzeption und strategische Hochschulentwicklung.
- Transformationen in Bezug auf das Lernverhalten von Studierenden, veränderte Lerntechniken, empirische Ergebnisse z. B. aus der empirischen pädagogischen Forschung oder der pädagogischen Psychologie, Entwicklungen im Bereich der Förderung von überfachlichen Kompetenzen. Di
Konferenzsprache ist Deutsch. Einreichungen und Beiträge sind auch in englischer Sprache erwünscht.
Bitte reichen Sie Ihre Beiträge von ca. 3000 Zeichen pro Beitrag bis zum 31. März 2023 an die E-Mail: quadis.zhd@uni-bamberg.de ein.
Details
- 9. Oktober 2023 - 11. Oktober 2023
- Bamberg und Nürnberg
- Tagungshomepage
- Anmeldeseite - Anmeldefrist: 30. September 2023
- Call for Papers - Einreichungsfrist: 31. März 2023)