4. Emder Hochschul – Symposium 2017
4. Dezember 2017 – 4. Dezember 2017 – Hochschule Emden/Leer, Standort Emden: T-Foyer

Die Digitalisierung (in) der Lehre ist weder aufzuhalten noch grundsätzlich positiv. Allerdings vergrößert sich mit der Digitalisierung der potentielle Handlungsspielraum für Hochschulen, Lehrende und Studierende enorm. Hierbei die Nutzungsszenarien zu identifizieren oder zu entwickeln, die den Beteiligten helfen, ihre Ziele zu erreichen, stellt eine der zentralen Herausforderungen dar.
Die andere liegt sicherlich in der nachhaltigen Umsetzung, Verstetigung und kontinuierlichen Verbesserung. Ziel dieses Symposiums ist es, eine Diskussion anzuregen, wie die „Digitalisierung“ für uns von Nutzen sein kann, um z.B. die Studier-Energie zu steigern. Wie können wir sie zur Verbesserung des Lehrens und Lernens kurz-, mittel- und langfristig nutzen? Und wie lässt sich das in der einer gemeinsamen Schärfung der Digitalisierungsstrategie für die Hochschule, die Fachbereiche und Studiengänge und die eigene Lehrveranstaltung umsetzen?
Wir würden uns freuen, Sie auf dem 4. Emder Symposium begrüßen zu dürfen.
Formlose Anmeldung per Mail an: Emder.Symposium|at|hs-emden-leer.de
Ablauf
ab 09:30 Uhr
Eintreffen der Teilnehmer/-innen
T-Foyer – Begrüßungskaffee
10:00 Uhr
Begrüßung durch den Präsidenten der Hochschule Emden/Leer
Prof. Dr. Gerhard Kreutz, Präsident der Hochschule Emden/Leer
10:15 Uhr
Menschen und Computer in der Hochschullehre: Chancen, Fallen und Wege
Prof. Dr. Jörn Loviscach, Fachhochschule Münster
11:00 Uhr
Hochschulen im Wandel: Erfolgsfaktoren bei der Einführung digitaler Medien in Studium und Lehre
Dr. Barbara Getto, Universität Duisburg-Essen
11:45 Uhr
Open Educational Resources – Schritte zu einem Qualitätsmodell
Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter, Universität Oldenburg
12:30 Uhr
Mittagsimbiss und Posterausstellung HAKOMPRA
13.30 Uhr
Workshops und Vorstellung von best practices, u.a.
Flex-Classroom:
Prof. Dr. Christian Kohls, TH Köln
„Social Video Learning“
Dr. Frank Vohle; Ghostthinker
Selbstgesteuertes Lernen mit interaktiven Medien im interaktiven Online-Kurs.
Prof. Dr.-Ing Gerd von Cölln, Hochschule Emden/Leer & Prof. Dr. Peter Riegler, Ostfalia Hochschule
Moodle in der Praxis – Was geht? Und wie geht es?
N.N.
eAssessment – Mehrwerte und Stolpersteine
N.N.
16.30
Ergebnisse, Erkenntnisse und Ausblick
17.00
Abschluss der Veranstaltung
Details
- 4. Dezember 2017 - 4. Dezember 2017
- Hochschule Emden/Leer, Standort Emden: T-Foyer
- Tagungshomepage