Die dghd-Tagung 2010 in Dortmund hat gezeigt, dass sich erfreulich viele Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler im Rahmen ihrer Qualifikationsarbeiten dem Themenbereich Hochschuldidaktik und Hochschullehre widmen. Die Thematik erlebt damit im Rahmen der Hochschulreformen eine wichtige und längst überfällige Stärkung.
Bei der Vielfalt an Arbeiten stehen zwar trotz der gemeinsamen Beschäftigung mit dem Themenkomplex Hochschullehre unterschiedliche Schwerpunkte im Vordergrund. Allerdings soll ein verstärkter Austausch nicht nur Promovendinnen und Promovenden im Bereich Hochschuldidaktik zusammenbringen, sondern auch aus interdisziplinärer Sicht gewinnbringend für die eigene Forschungstätigkeit sein und das Forschungsfeld Hochschuldidaktik aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten.
Ziel des Netzwerks
Das Netzwerk soll eine Plattform für Austausch und Vernetzung zu bieten. Das Netzwerk soll grundsätzlich die Möglichkeit eröffnen, sich über laufende Promotionsthemen zu informieren, sich bei Interesse jedoch vor allem auch austauschen zu können oder auf möglichst unkompliziertem Weg in Kontakt zu kommen.
Damit das Netzwerk nicht nur als passive Plattform fungiert, soll der Austausch nicht nur virtuell bestehen: Vielmehr ist es unser Ziel, dass das Promovend/innen-Netzwerk eine Möglichkeit bietet, sich im Rahmen von Workshops zu treffen, bestimmte Themenbereiche und Problematiken gemeinsam zu diskutieren, die eigenen Themen vorzustellen
oder auch Forschungsmethoden mit Blick auf die Forschungsfelder Hochschuldidaktik, Hochschullehre und Studienreform zu reflektieren.
Das Netzwerk ist dementsprechend gegründet als ein durchaus aktives Netzwerk für den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich Hochschullehre, Studienreform und Hochschuldidaktik.
Alle interessierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler sind eingeladen, sich bei Interesse am Netzwerk zu beteiligen. Im Sinne eines stetigen Wachsens sind alle Interessierten Promovendinnen und Promovenden natürlich auch eingeladen, Wünsche, Anregungen und Vorschläge bezüglich der Entwicklung des Netzwerks an die Koordinierungsstelle weiterzugeben.
Wir freuen uns über reges Interesse und hoffen, mit dem Angebot eine weitere Möglichkeit der Vernetzung anbieten zu können.