Überspringen zu Hauptinhalt

Aktuelles

Aktuelles rund um die Aktivitäten der dghd! Noch näher am Geschehen: Folgen Sie @dghd_info bei Twitter, um keine Neuigkeit aus der Hochschuldidaktik zu verpassen. Artikel, Stellenausschreibungen, Tagungsinfos - aktueller geht es nicht.

AG Coaching

Der Vorstand der dghd gründet eine Arbeitsgruppe zum Thema „Beratung / Coaching und Hochschule“, die von Dr. Jochen Spielmann am „KHN“, dem „Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen an der TU-Braunschweig“ koordiniert wird.
In der letzten Zeit haben mehrere Tagungen zum Themenfeld stattgefunden: „Coach me if you can“ im April 2010 in Köln; „Coaching und Meer“ im Dezember 2010 auf Sylt; ein Coaching-Track im Rahmen der dghd Tagung Anfang März 2011 in München und „Coaching als Programm“ Ende März/Anfang April 2011 in Dortmund.

Inhalt

  • Ziele
  • Folgende Fragen sollen in dem Text bearbeitet werden:
  • Ansprechpartner

Ziele

Ziel der Arbeitsgruppe ist es, ein Positionspapier zu den nachfolgenden Fragen zu erarbeiten, das Hochschulen (Präsidien, Einrichtungen der akademischen Personalentwicklung, hochschuldidaktischen Einrichtungen, Einrichtungen der Hochschulentwicklung etc.) Orientierung geben soll bei der Entwicklung und Weiterentwicklung von Coachingprogrammen / Programmen zur Beratung an Hochschulen.

Dieses Positionspapier soll im Rahmen der nächsten dghd Jahrestagung 2012 vorgestellt und diskutiert werden, um es anschließend den Hochschulen zur Verfügung zu stellen.

Folgende Fragen sollen in dem Text bearbeitet werden:

  • Was kann und was soll unter Beratung an/in der Hochschule verstanden werden? – Und was dann unter Coaching, Supervision, Fallberatung, kollegiale Hospitation etc. – Wie sollen die Formate untereinander abgegrenzt werden?
  • Was können die verschiedenen Beratungsformate an/in der Hochschule leisten? Welche Ziele sollen erreicht werden? Und wo liegen die Grenzen?
  • Wie lassen sich die unterschiedlichen Aufgaben der verschiedenen Beratungsformate in den Feldern der Hochschuldidaktik, der akademischen Personalentwicklung und der Hochschulentwicklung beschreiben? – Wohin sollen sie weiterentwickelt werden?
  • Welche Konzepte der verschiedenen Beratungsformate an/in der Hochschule lassen sich zur Zeit unterscheiden?
  • Wie müssen die verschiedenen Beratungsformate eingebunden werden, damit sie sinnvoll und nachhaltig sind? (strukturell, hochschulpolitisch, didaktisch) dghd – Newsletter, Ausgabe 2 / 2011, Seite 22 von 26
  • Welche Qualifikationen müssen Beraterinnen und Berater haben, die an/in der Hochschule arbeiten? (Sollen sie zertifiziert werden? / wozu? / von wem?)
  • Wie können diese Beratungsformate an/in der Hochschule sinnvoll evaluiert werden?
  • Wie können diese verschiedenen Beratungsformate an den Hochschulen verstetigt und finanziert werde

Der Vorstand bittet alle Interessentinnen und Interessenten, die in dieser Arbeitsgruppe mitarbeiten wollen sich per mail bis zum 18. Juli 2011 beim Ansprechpartner zu melden, dieser wird dann mit allen in Kontakt treten und einen Termin für ein erstes Treffen vereinbaren.

Ansprechpartner

An den Anfang scrollen