Die dghd
Die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft aller an den Themen „Hochschuldidaktik“ und „Studienreform“ interessierten Personen im deutschsprachigen Raum.
Die dghd bietet ein Forum für hochschuldidaktische Forschung und Entwicklung, fördert die hochschuldidaktische Diskussion und nimmt zu wichtigen Fragen von Hochschullehre und -studium Stellung.
Blickpunkt Hochschuldidaktik
Die dghd publiziert regelmäßig in der hauseigenen Buchreihe Blickpunkt Hochschuldidaktik. Der dghd-Vorstand hat dazu ein eigenes Editorial Board eingerichtet.
Veranstaltungskalender
Beteiligen Sie sich
Wir legen viel Wert auf Partizipation und veröffentlichen Ihre News-Beiträge, Veranstaltungen und Stellenausschreibungen. Im Newsarchiv werden die Beiträge aus allen Bereichen aggregiert.
dghd-Themenreihe KI in der Hochschullehre
dghd-NEWSLETTER
Veranstaltungen
Stellenanzeigen
Neueste Beiträge und Aktuelles
-
Frist: 21. Juni 2023
Referent*in für digitale Lehre mit Schwerpunkt E-Assessment
Von: Sophie Skiba – Eingereicht am 26. Mai 2023 –
Im Lehrservice der Leuphana Universität Lüneburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als Referent*in für Digitale Lehre mit Schwerpunkt E-Assessment (EG 13 TV-L) im Umfang von 100 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit einer*eines Vollbeschäftigten befristet auf 2 Jahre zu besetzen.
Zu den Aufgaben zählen u.a.: Weiterentwicklung und Umsetzung von Support- und Schulungsangeboten für Lehrende im Bereich digital unterstütztes Lehren und Lernen mit Schwerpunkt Digitale Klausuren, Überführung erfolgreicher Ergebnisse des DigiTaL-Teilprojekts „E-Prüfungen – didaktische, technische und prüfungsrechtliche Verankerung“ in die dauerhaften Strukturen der Leuphana, hochschulweite und -übergreifende Kooperation mit allen relevanten Akteur*innen im Bereich digitales Lehren und Lernen und Förderung der Vernetzung dieser.
-
26. Mai 2023
Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren (ZiLL)
Von: Sophie Skiba – Eingereicht am 26. Mai 2023 –
Das Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren ist zentrale Anlaufstelle für alle Lehrenden der TU Dresden zu Fragen der Professionalisierung der eigenen Lehre und bietet u.a.
• Beratungsmöglichkeiten sowohl zur Vor- und Nachbereitung als auch zur Durchführung Ihrer Lehrveranstaltungen,
• Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten,
• Finanzielle Fördermöglichkeiten für die Entwicklung von E-Learning-Ideen wie auch von forschungsorientierten Projekten und
• einen Materialpool als Inspiration für die eigene Lehre an. -
21. September 2023 – 22. September 2023
MINT Symposium 2023 – 5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern
Von: Antonia Scholkmann –
Unter dem diesjährigen Motto „MINT-Lehre gemeinsam gestalten - Lehre erforschen, Wissen teilen“ veranstalten das BayZiel – Bayerisches Zentrum für Innovative Lehre und die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm gemeinsam
das 5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern. -
Frist: 7. Juni 2023
Spezialistin Hochschuldidaktik in der Lehr- und Lernentwicklung
Von: Sophie Skiba – Eingereicht am 17. Mai 2023 –
Sie möchten dabei mithelfen Lehren und Lernen an der WU innovativ zu gestalten und weiterzuentwickeln? Als Spezialistin im Bereich der Lehr- und Lernentwicklung sind Sie verantwortlich für die Konzeption und die Umsetzung von Unterstützungsangeboten für die Lehrenden an der WU und setzen Maßnahmen zur Incentivierung der Lehre um.