Die dghd
Die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft aller an den Themen „Hochschuldidaktik“ und „Studienreform“ interessierten Personen im deutschsprachigen Raum.
Die dghd bietet ein Forum für hochschuldidaktische Forschung und Entwicklung, fördert die hochschuldidaktische Diskussion und nimmt zu wichtigen Fragen von Hochschullehre und -studium Stellung.
Eine aktive Community
Wir legen viel Wert auf die Partizipation unserer Mitglieder und veröffentlichen Ihre Beiträge, Veranstaltungen und Stellenausschreibungen. Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft und profitieren Sie von unseren Leistungen.
-
Frist: 17. Juli 2022
Mitarbeiterin/Mitarbeiter (m/w/d) für Digitale Lehre / E-Learning im Kompetenzzentrum für Innovation in Studium und Lehre
Von: Sophie Skiba – Eingereicht am 5. Juli 2022 –
An der Hochschule Mainz ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen als
Mitarbeiterin/Mitarbeiter (m/w/d) für Digitale Lehre / E-Learning im Kompetenzzentrum für Innovation in Studium und Lehre
Teilzeitbeschäftigung 75 % (zz. 29,25h/Wo.); Vergütung bis zu Entgeltgruppe 10 TV-L; Die Stelle ist unbefristet.
Die Hochschule Mainz möchte die Digitalisierung der Lehre durch intelligente Prozesse und die Nutzung und Vermittlung passgenauer Tools weiter vorantreiben. Daher wird eine engagierte Persönlichkeit mit fundierten Kenntnissen im Bereich der digitalen Hochschullehre gesucht. Wir bieten Ihnen eine interessante und zukunftsweisende Tätigkeit mit hoher fachlicher Verantwortung in dem sich stetig wandelnden Feld der digitalen Hochschullehre als Teil eines jungen, dynamischen Teams.
-
13. September 2022 – 17. November 2022
HFDxChange – die kollegiale Fallberatung des Hochschulforums Digitalisierung
Von: Antonia Scholkmann –
Bei HFDxChange treten Lehrende, Mitarbeiter:innen aus lehrunterstützenden Einrichtungen und studentische Tutor:innen in den hochschulübergreifenden Erfahrungsaustausch. In kleinen Teams beraten sie sich gegenseitig zu konkreten Herausforderungen aus ihrem Hochschulalltag und entwickeln gemeinsam Lösungsideen.
Knüpfen Sie neue Kontakte, entdecken Sie neue Themen und lernen Sie in einer produktiven und vertrauensvollen Atmosphäre andere Perspektiven auf Ihre Situation kennen. Bewerben Sie sich bis zum 21. August 2022.
-
10. Oktober 2022 – 13. Oktober 2022
Symposium – Wissenschaft trifft Engagement: Service Learning in der (digital gestützten) Hochschullehre
Von: Antonia Scholkmann –
„Wissenschaft trifft Engagement: Service Learning in der (digital gestützten) Hochschullehre“ so lautet der Titel des Service Learning Symposiums, das von 10. bis 13. Oktober 2022 (überwiegend online) stattfinden wird. Organisiert wird es vom Bayerischen Zentrum für Innovative Lehre und der KU Eichstätt-Ingolstadt im Rahmen des Projekts Qualität digital gestützter Lehre an bayerischen Hochschulen steigern (QUADIS).
-
Frist: 17. Juli 2022
Referent/in für Hochschuldidaktik in der Tutorenqualifizierung
Von: Katharina Hombach – Eingereicht am 30. Juni 2022 –
An der Philipps Universität Marbrug ist zum näcshtmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stelle als Referent/in für Hochschuldidaktik in der Tutorenqualifizierung zu besetzen (50%, E 13).
-
Frist: 14. Juli 2022
Mitarbeiter_in für hochschuldidaktische Personalentwicklung
Von: Sophie Skiba – Eingereicht am 30. Juni 2022 –
Die Technische Universität Wien sucht eine_n engagierte_n Mitarbeiter_in für hochschuldidaktische Personalentwicklung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 14.07.2022 über das Jobportal der TU Wien: https://tuwien.bewerberportal.at/Job/187083