Skip to content

Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik e.V.

Die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft aller an den Themen „Hochschuldidaktik“ und „Studienreform“ interessierten Personen im deutschsprachigen Raum. Die dghd bietet ein Forum für hochschuldidaktische Forschung und Entwicklung, fördert die hochschuldidaktische Diskussion und nimmt zu wichtigen Fragen von Hochschullehre und -studium Stellung.

Auf einen Blick

Blickpunkt Hochschuldidaktik Buchreihe

Die dghd publiziert regelmäßig in der hauseigenen Buchreihe Blickpunkt Hochschuldidaktik. Der dghd-Vorstand hat dazu ein eigenes Editorial Board eingerichtet.

Publikationen der dghd

Blickwinkel Aktuelles

Wir legen viel Wert auf Partizipation und veröffentlichen Ihre News-Beiträge, Veranstaltungen und Stellenausschreibungen. Im Newsarchiv werden die Beiträge aus allen Bereichen aggregiert.

Zum Newsarchiv

AKKO Kommission

Kommission der dghd zur Akkreditierung und Bekanntmachung hochschuldidaktischer Angebote zur Verbesserung des Lernens der Studierenden, zur Sicherung der Qualität der Lehre und Entwicklung der Hochschulen.

Akkreditierungskommission

Hochschuldidaktik als Wissenschaft Themenreihe

In dieser Themenreihe diskutieren wir ein breites Spektrum aktueller wissenschaftlicher Diskurse zur Hochschuldidaktik, weisen theoretische Bezüge aus und reflektieren die Entwicklung der Hochschuldidaktik als angewandte Wissenschaft, die auf hochschulisches Lehren und Lernen als Handlungsfeld bezogen ist.

Alle Veranstaltungen

Veranstaltungen

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
M
D
M
D
F
S
S
25
26
27
28
30
1
2
3
6
7
8
10
11
12
13
14
15
17
18
19
20
21
22
23
24
26
28
29
30
31
1
2
3
4
5
„Kooperation trotz Konkurrenz? Chancen und Grenzen der Zusammenarbeit im Hochschulsystem“ - Fachtagung anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Hochschulevaluierungsverbundes Südwest
29. September 2023    
Ganztägig
Die bundesweite Fachtagung „Kooperation trotz Konkurrenz? Chancen und Grenzen der Zusammenarbeit im Hochschulsystem“ wird anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Hochschulevaluierungsverbundes Südwest veranstaltet und rückt das [...]
04 Okt.
4. Oktober 2023    
Ganztägig
Dr. Marco Schmitt: "Wir haben die Methode des Reallabors (Schäpke et. al 2017) genutzt, um transdisziplinäre und transformative Kompetenzen bei den Studierenden aufzubauen und gleichzeitig [...]
05 Okt.
5. Oktober 2023 - 6. Oktober 2023    
Ganztägig
An der Universität Bamberg wird im Rahmen des Projekts „Digitale Kulturen der Lehre entwickeln“ (DiKuLe) am 05./06. Oktober 2023 eine interdisziplinäre Tagung zum Thema „Diversität [...]
05 Okt.
5. Oktober 2023 - 6. Oktober 2023    
Ganztägig
Die Tagung verfolgt folgende Ziele: Als Konferenz möchte sie vorhandene Erkenntnisse zum Einsatz von DB(I)R bündeln und diskutieren; Als Arbeitstagung ist es ihr Anliegen, gemeinsam [...]
Klären | Streiten | Argumentieren - Aktuelle Perspektiven der Argumentationsforschung
5. Oktober 2023 - 7. Oktober 2023    
Ganztägig
Argumentieren dient der Herstellung von Gemeinsamkeit, der Verständigung über strittige Sachverhalte, der wissensbasierten und rationalen Bearbeitung von Konflikten. Individuelle Argumentationskompetenz ermöglicht den Umgang mit Perspektivendivergenz [...]
QUADIS-Symposium „Brückenschlag: Lernprozesse in analogen, hybriden und digitalen Formaten“
9. Oktober 2023 - 11. Oktober 2023    
Ganztägig
Thematisch dreht sich das Symposium um die Förderung des Lernens von Studierenden zwischen digitaler und analoger Lehre. Wie haben digitale Aspekte unsere Präsenzlehre verändert? Wie beeinflussen [...]
16 Okt.
16. Oktober 2023    
Ganztägig
ERGEBNISSE DER ERSTEN SITZUNG Erste Ergebnisse zeigen, dass Zielgruppe der "Handreichung zur praktischen Nutzung von KI in der Lehre" Lehrende und Hochschuldidaktiker*innen sein werden, die [...]
Fact or fake? Digital storytelling, AI and academic learning. High Noon - Didaktik zu Mittag
25. Oktober 2023    
Ganztägig
For thousands of years, human knowledge has been conveyed through stories. Due to the quantum leap in technology, this is now increasingly being done with [...]
„Bit für Bit besser lernen – Learning Analytics an Hochschulen“ (Themenreihe LA in der Hochschullehre)
27. Oktober 2023    
Ganztägig
dghd-Themenreihe Learning Analytics in Hochschulen Termin 1: PD Dr. Malte Persike (Wissenschaftlicher Leiter des Centers für Lehr- und Lernservices (CLS) der RWTH Aachen) 27. Oktober [...]
Veranstaltungen am 4. Oktober 2023

Institutionenkarte

Stellenanzeigen

Bewerbungsfrist: 30. April 2025
Vollzeit (100%): Regionale:r Transformationsmanager:in –Bioökonomie (SchwerpunktQualifizierung / Bildung) (w/m/d)

Neue Veranstaltung
Neue Institution
Neues Stellenangebot

dghd-Newsletter

Veranstaltungen

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
M
D
M
D
F
S
S
25
26
27
28
30
1
2
3
6
7
8
10
11
12
13
14
15
17
18
19
20
21
22
23
24
26
28
29
30
31
1
2
3
4
5
„Kooperation trotz Konkurrenz? Chancen und Grenzen der Zusammenarbeit im Hochschulsystem“ - Fachtagung anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Hochschulevaluierungsverbundes Südwest
29. September 2023    
Ganztägig
Die bundesweite Fachtagung „Kooperation trotz Konkurrenz? Chancen und Grenzen der Zusammenarbeit im Hochschulsystem“ wird anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Hochschulevaluierungsverbundes Südwest veranstaltet und rückt das [...]
04 Okt.
4. Oktober 2023    
Ganztägig
Dr. Marco Schmitt: "Wir haben die Methode des Reallabors (Schäpke et. al 2017) genutzt, um transdisziplinäre und transformative Kompetenzen bei den Studierenden aufzubauen und gleichzeitig [...]
05 Okt.
5. Oktober 2023 - 6. Oktober 2023    
Ganztägig
An der Universität Bamberg wird im Rahmen des Projekts „Digitale Kulturen der Lehre entwickeln“ (DiKuLe) am 05./06. Oktober 2023 eine interdisziplinäre Tagung zum Thema „Diversität [...]
05 Okt.
5. Oktober 2023 - 6. Oktober 2023    
Ganztägig
Die Tagung verfolgt folgende Ziele: Als Konferenz möchte sie vorhandene Erkenntnisse zum Einsatz von DB(I)R bündeln und diskutieren; Als Arbeitstagung ist es ihr Anliegen, gemeinsam [...]
Klären | Streiten | Argumentieren - Aktuelle Perspektiven der Argumentationsforschung
5. Oktober 2023 - 7. Oktober 2023    
Ganztägig
Argumentieren dient der Herstellung von Gemeinsamkeit, der Verständigung über strittige Sachverhalte, der wissensbasierten und rationalen Bearbeitung von Konflikten. Individuelle Argumentationskompetenz ermöglicht den Umgang mit Perspektivendivergenz [...]
QUADIS-Symposium „Brückenschlag: Lernprozesse in analogen, hybriden und digitalen Formaten“
9. Oktober 2023 - 11. Oktober 2023    
Ganztägig
Thematisch dreht sich das Symposium um die Förderung des Lernens von Studierenden zwischen digitaler und analoger Lehre. Wie haben digitale Aspekte unsere Präsenzlehre verändert? Wie beeinflussen [...]
16 Okt.
16. Oktober 2023    
Ganztägig
ERGEBNISSE DER ERSTEN SITZUNG Erste Ergebnisse zeigen, dass Zielgruppe der "Handreichung zur praktischen Nutzung von KI in der Lehre" Lehrende und Hochschuldidaktiker*innen sein werden, die [...]
Fact or fake? Digital storytelling, AI and academic learning. High Noon - Didaktik zu Mittag
25. Oktober 2023    
Ganztägig
For thousands of years, human knowledge has been conveyed through stories. Due to the quantum leap in technology, this is now increasingly being done with [...]
„Bit für Bit besser lernen – Learning Analytics an Hochschulen“ (Themenreihe LA in der Hochschullehre)
27. Oktober 2023    
Ganztägig
dghd-Themenreihe Learning Analytics in Hochschulen Termin 1: PD Dr. Malte Persike (Wissenschaftlicher Leiter des Centers für Lehr- und Lernservices (CLS) der RWTH Aachen) 27. Oktober [...]
Veranstaltungen am 4. Oktober 2023
Neues Event

Institutionenkarte

Neue Institution

Stellenanzeigen

Bewerbungsfrist: 30. April 2025
Vollzeit (100%): Regionale:r Transformationsmanager:in –Bioökonomie (SchwerpunktQualifizierung / Bildung) (w/m/d)

Neue Anzeige

Neueste Blickwinkel und Aktuelles

Introduction to the Teaching Portfolio

The workshop “Introduction to the Teaching Portfolio” will take place on Wednesday, 09 July 2025, from 09:00 to 12:00 (online via Zoom). It is open to all instructors within the…

Neue News

Back To Top