Die dghd
Die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft aller an den Themen „Hochschuldidaktik“ und „Studienreform“ interessierten Personen im deutschsprachigen Raum.
Die dghd bietet ein Forum für hochschuldidaktische Forschung und Entwicklung, fördert die hochschuldidaktische Diskussion und nimmt zu wichtigen Fragen von Hochschullehre und -studium Stellung.
Eine aktive Community
Wir legen viel Wert auf die Partizipation unserer Mitglieder und veröffentlichen Ihre Beiträge, Veranstaltungen und Stellenausschreibungen. Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft und profitieren Sie von unseren Leistungen.
-
Frist: 28. August 2022
Hochschuldidaktiker*in / Leitung der Hochschuldidaktik
Von: Hochschule Emden-Leer CampusDidaktik – Eingereicht am 29. Juli 2022 –
Gute Lehre ist eine der profilgebenden Merkmale der Hochschule Emden/Leer. Hierzu leistet seit 2016 die Campus-Didaktik einen sichtbaren Beitrag und unterstützt die Anwendung und Verbreitung neuer didaktischer Methoden und Konzepte. Sie motiviert und fördert die in der Lehre engagierten Lehrenden, baut deren didaktische Kompetenz aus und forciert den Austausch der Lehrenden zu Themen guter Hochschullehre. Gesucht wird die Leitung der Hochschuldidaktik. Die Stelle ist direkt dem Vizepräsidenten für Studium und Lehre unterstellt.
-
12. September 2022 – 13. September 2022
Inter- und transdisziplinäre Lehrveranstaltungen planen (Hochschuldidaktik-Workshop 2022)
Von: Antonietta Di Giulio –
Der Hochschuldidaktik-Workshop der Forschungsgruppe Inter-/Transdisziplinarität (Universität Basel) wird auch dieses Jahr online angeboten. Er richtet sich an Lehrende aus allen Disziplinen und aller Statusgruppen, die sich vertieft mit der Umsetzung guter inter- und transdisziplinärer Lehre auseinandersetzen wollen. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 15 Personen beschränkt (Berücksichtigung nach Eingang). Anmeldeschluss ist der 31. August.
-
Frist: 7. August 2022
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Evaluations-, Bildungs- und Hochschulforschung
Von: Sophie Skiba – Eingereicht am 22. Juli 2022 –
Für unser engagiertes Team im BMBF-Projekt „h²d² – didaktisch und digital kompetent Lehren und Lernen“ suchen wir - vorbehaltlich der Mittelverfügbarkeit - am Standort Magdeburg zum 01.09.2022 eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in in der Evaluations-, Bildungs- und Hochschulforschung. Die Stelle in Teilzeit (30h/Woche) ist nach dem Wissenschaftsvertragsgesetz (WissZeitVG) bis zum 31.07.2024 befristet.
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der entsprechenden persönlichen und tariflichen Voraussetzungen bis in die Entgeltgruppe 13 TV-L. Darüber hinaus bietet die h2 ein familienfreundliches und gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld, flexible Arbeitszeiten, effektive Fortbildungsmöglichkeiten und Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes.
-
Frist: 31. August 2022
eine*Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) für die Implementierung (digitaler) Lehrkompetenzen in Berufungsverfahren
Von: Silke Weiß – Eingereicht am 20. Juli 2022 –
Der Bereich Hochschuldidaktik und digitale Lehrentwicklung sucht zum 15.10.2022 eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) für die Implementierung (digitaler) Lehrkompetenzen in Berufungsverfahren.
-
16. Februar 2023 – 17. Februar 2023
ICM is Calling! – Call for Participation
Von: Antonia Scholkmann –
Inverted Classroom and beyond (16. & 17. Februar 2023, Fachhochschule Graubünden in Chur (Schweiz))
Unter dem Motto: Agile Didaktik für nachhaltige Bildung